Willkommen auf der Homepage des Masterstudiengangs AMTS!
Kurzvorstellung des Masterstudiengangs Arzneimitteltherapiesicherheit
Interprofessionell und berufsbegleitend
Der geplante neue weiterbildende Masterstudiengang Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) ist interprofessionell zwischen den pharmazeutischen und medizinischen Wissenschaften und der Pflegewissenschaft angelegt. Aufgrund des Blended-Learning-Konzepts mit hohem Online-Anteil ist er berufsbegleitend studierbar, wobei die Studienvariante (kompakt oder gestreckt) sich am Umfang der beruflichen Tätigkeit orientieren sollte.
Qualifikationsziele
Die zentralen Qualifikationsziele sind die Erhöhung der AMTS-Kompetenz und die interprofessionelle Vernetzung der Absolvent*innen.
Der Fokus des Studiengangs liegt auf der Vermittlung übergeordneter Qualifikationen, mit denen AMTS-relevante Strukturen analysiert, AMTS-relevante Prozesse gesteuert und Lösungen für AMTS-relevante Problemstellungen im interprofessionellen Team entwickelt und implementiert werden. Er vermittelt keine fachspezifischen Inhalte der grundständigen Studiengänge der beteiligten Professionen.
Abschluss M.Sc.
Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad „Master of Science“ verliehen.
Laufender Akkreditierungsprozess
Aktuell befindet sich der Masterstudiengang AMTS im Akkreditierungsprozess. Der Studiengang startet im Oktober 2022 mit einer Ausnahmegenehmigung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und steht bis zum erfolgreichen Abschluss des Akkreditierungsprozesses unter Akkreditierungsvorbehalt.
Kooperationsangebot
Der Masterstudiengang AMTS wird an der Universität Bonn in Kooperation mit den Universitäten Heidelberg und Tübingen angeboten.
Studienstandort Bonn

- Studiengangleitung: Prof. Dr. Ulrich Jaehde, [Email protection active, please enable JavaScript.]
- Studienkoordination: Dr. Judith Hildebrand, [Email protection active, please enable JavaScript.]
Studienstandort Heidelberg
- Studiengangleitung: Prof. Dr. Hanna Seidling, [Email protection active, please enable JavaScript.]
- Studienkoordination: N.N.
Studienstandort Tübingen
- Studiengangleitung: Prof. Dr. Cornelia Mahler, [Email protection active, please enable JavaScript.]
- Studienkoordination: N.N.