Abschlussarbeiten
Habilitationen
2022
Martin Schlesinger
Contribution of platelets and adhesion receptors to hematogenous cancer metastasis
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2022.
Dissertationen
2022
Lukas Maria Gockel
Die Inhibition der Tumorzell-induzierten
Thrombozytenaktivierung durch Heparine und synthetische Heparin-Mimetika zur
Beeinflussung der antitumoralen Immunantwort
verfügbar unter URL: https://hdl.handle.net/20.500.11811/10359
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2022.
Svenja Schwarz
Einblicke in die molekularen Mechanismen
einer Tumorzell-induzierten Thrombozytenaktivierung und Identifikation von
P-Selektin als essentiellen Rezeptor für die Aktivierung von Thrombozyten durch
Mammakarzinomzelllinien
verfügbar unter URL: https://hdl.handle.net/20.500.11811/9623
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2022.
2021
Ann Kathleen Wantoch von
Rekowski
Untersuchung der molekularen Mechanismen
einer intrinsischen sowie Matrix-vermittelten Cisplatinresistenz in W1
Ovarialkarzinomzellen
verfügbar unter URL: https://hdl.handle.net/20.500.11811/9116
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2021.
2020
Jan-Moritz Ponert
Molekulare Mechanismen der
prometastatischen Tumorzell-Thrombozyten-Interaktionen während der hämatogenen
Metastasierung und ihre Inhibition durch Antikoagulantien
verfügbar unter URL: https://hdl.handle.net/20.500.11811/8277
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2020.
2019
Bastian Jakubzig
Untersuchungen der durch zelluläre
Adhäsion vermittelten Chemoresistenz (CAM-DR) und der ihr zugrunde liegenden
Signalmechanismen in MCF-7-Mammakarzinom- und MV3-Melanomzellen
verfügbar unter URL: https://hdl.handle.net/20.500.11811/8092
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2019.
Maria Bethania Rossi Piva
The impact and underlying molecular
mechanisms of cell adhesion molecules integrins and syndecans in the cisplatin
chemoresistance of melanoma cells
verfügbar unter URL: https://hdl.handle.net/20.500.11811/8121
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2019.
2018
Sebastian G. Hoß
Untersuchungen zur Wirkung der latenten
Heparanase im Kontext der metastatischen Disseminierung und Beitrag zuir
Aufklärung der zugrundeliegenden mechanistischen Vorgänge
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2018.
Daniel Bastian Pfankuchen
Beitrag zur Aufklärung der
Chemoresistenz in A2780cis Ovarialkarzinomzellen und der durch Tinzaparin
induzierten chemosensitivierenden Mechanismen
verfügbar unter URL: https://hdl.handle.net/20.500.11811/7617
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2018.
Thomas Michael Ross
Beiträge zur Aufklärung des
antimetastatischen Wirkmechanismus von aliphatischen Lysophosphatidylcholin-Derivaten
verfügbar unter URL: https://hdl.handle.net/20.500.11811/7576
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2018.
2016
Michaela Lilian Borrmann
Liposomale Zytostatika zur Untersuchung
und Überwindung von Chemoresistenzen in Ovarialkarzinom-Zellen
verfügbar unter URL: https://hdl.handle.net/20.500.11811/6845
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2016.
Ursula Gerber
Der Einfluss latenter Heparanase auf die
Aktivität des Integrins VLA-4 bei Adhäsion und Migration von Melanomzellen :
Ein neues Target für die antimetastatische Wirksamkeit von Heparin
verfügbar unter URL: https://hdl.handle.net/20.500.11811/6701
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2016.
Daniel Philipp Stölting
Beitrag zur Aufklärung der
Cisplatinresistenz von Ovarialkarzinomzellen und deren Überwindung durch
Liposomen oder niedermolekulares Heparin
verfügbar unter URL: https://hdl.handle.net/20.500.11811/6725
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2016.
2013
Patrick Schmitz
Der Einfluss von Cyr61 auf die Adhäsionsfunktion
von Integrinen und dessen Hemmung durch Heparin als Beitrag für eine
antimetastatische Wirkung
verfügbar unter URL: https://hdl.handle.net/20.500.11811/5663
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2013.
2011
Saad Al-Kaddah
Untersuchung des Wirkmechanismus von
Peptidantibiotika an simulierten bakteriellen Membranen mit Hilfe von
Biosensortechniken
verfügbar unter URL: https://hdl.handle.net/20.500.11811/5080
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2011.
Astrid Hartung
Lipid-basierte Transfektionssysteme für
die posttranskriptionelle Expressionshemmung von endothelialem VCAM-1 als
potentiell antiinflammatorischer Therapieansatz
verfügbar unter URL: https://hdl.handle.net/20.500.11811/5019
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2011.
Martin Schlesinger
Vorstellung neuartiger therapeutischer
Strategien zur Hemmung des metastasierungsrelevanten Integrins VLA-4 an
Melanomzellen
verfügbar unter URL: https://hdl.handle.net/20.500.11811/4968
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2011.
2010
Claudia Ulbrich
Das endotheliale Targeting von
E-Selektin-gerichteten Immunoliposomen als Ansatzpunkt für neuartige
antiinflammatorische Therapieprinzipien
verfügbar unter URL: https://hdl.handle.net/20.500.11811/4177
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2010.
2009
Dirk Simonis
Untersuchung der Heparinwirkung an
Adhäsionsrezeptoren mithilfe akustischer Biosensoren
verfügbar unter URL: https://hdl.handle.net/20.500.11811/4076
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2009.
2008
Juliane Fritzsche
In vitro-Simulation der Funktion von
Adhäsionsmolekülen im Prozess der hämatogenen Metastasierung von Tumorzellen
und deren Inhibition durch Heparin; 2008.
Sara Gosk
VCAM-directed Immunoliposomes loaded
with Vascular Disrupting Agents for Selective Targeting and Occlusion of the
Tumor vasculature as a novel Therapeutic Strategy; 2008.
Britta Jacke
Die liposomale Targetierung der
Aminopeptidase N an angiogenetisch aktiven Endothelzellen als möglicher neuer
Therapieansatz; 2008.
2007
Katrin Christ
Die Simulierung der antimikrobiellen
Wirkung ausgewählter Lantibiotika mittels kombinierter Biosensortechniken; 2007.
2005
Matthias Höpfner
Untersuchungen zur Anwendbarkeit der
Quarzmikrowaage für pharmazeutisch analytische Fragestellungen; 2005.
2004
Stephan Kessner
Targeting selektingerichteter
Immunoliposomen an Endothelzellen - in-vitro-Untersuchungen als Grundlage für
eine neuartige antiinflammatorische Therapie; 2004.
2003
Gabriele Schumacher
Dynamisches Testsystem zur Untersuchung
der Bindungseigenschaften im Selektin-vermittelten Zellrollprozess und zum
Screening potentieller Wirkstoffe; 2003.
2000
Annett Krause
Selektin-gerichtete Immunoliposomen als
neuartiges Prinzip einer antiinflammatorischen Therapie; 2000.
Jan Vogel
Aufklärung der molekularen Mechanismen
des Selektin-vermittelten Leukozytenrollens als Grundlage für eine
antiinflammatorischen Therapie; 2000.
Masterarbeiten
2022
Leon Bade
Untersuchung des Effektes des IGFBP-2
auf das Resistenz- und Migrationsverhalten von Mammakarzinomzellen und dessen
Beeinflussung durch Glucose
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2022.
Irina Honin
Der Einfluss von selektiven
Histondeacetylase-Inhibitoren auf die Kommunikation von Tumorzellen und
Thrombozyten
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2022.
Katrin Nekipelov
Effekte Tumorzell-aktivierter
Thrombozyten auf das Immunsystem und deren mögliche Beeinflussung durch
Heparin-Derivate
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2022.
2021
Martin Heyes
The potency of synthetic polymers as
heparin mimetics to address various targets in simulated metastatic cascade of
tumor cells
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2021.
Michael Sebastian Schmidt
Untersuchung des Einflusses von
Zytostatikabehandlung und Chemoresistenz auf die Ektonukleotidaseaktivität von
Tumorzellen
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2021.
Elisabeth Steinwarz
Einfluss der MACC1-Expression sowie die
Rolle von IGFBP2 bei der Thrombozyten-vermittelten Migration und Transmigration
von SW620 Kolonkarzinomzellen
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2021.
Heiko Weber
Untersuchung des Einflusses von
Exostosin-1 auf die Chemosensitivität der Melanomzelllinie MV3
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2021.
Roman Zhulenko
Mechanistische Untersuchungen der
Zytotoxizität ausgewählter Goldverbindungen in Ovarialkarzinomzellen und ihr
Potential zur Überwindung einer Cisplatinresistenz
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2021.
2020
Nico Bückreiß
Untersuchung des Einflusses potentieller
P-Selektin-Liganden von Tumorzellen auf die Aktivierung von Thrombozyten im
Kontext der hämatogenen Metastasierung
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2020.
Philipp König
Untersuchungen des β1-Integrin
vermittelten MAPK-signalings zur Aufklärung der Chemoresistenz in W1- und
W1CR-Ovarialkarzinomzellen
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2020.
2019
Julia Caspers
Molekulare Betrachtung des Discoidin
Domain Receptor 1 (DDR1) in Mammakarzinomen als Target in der Onkologie
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2019.
Abdullatif Nayal
Beiträge zur therapeutischen Hemmung der
Interaktion von Tumorzellen und Thrombozyten
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2019.
Katharina Schmutzler
Untersuchungen zur
Transporter-vermittelten Chemoresistenz von MDA-MB-231 Brustkrebszellen durch
den Einfluss humaner Thrombozyten
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2019.
2018
Lukas Maria Gockel
Die Untersuchung des dualen Hemmeffektes
verschiedener Heparin-Derivate auf die Tumorzell-vermittelte
Thrombozytenaktivierung im Kontext der hämatogenen Metastasierung
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2018.
Vladlena Pfeifer
Untersuchung des Zusammenhangs einer
adhäsionsvermittelten Chemoresistenz von Mammakarzinomzelllinien mit der
Funktion von ABC-Transportern
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2018.
Maximilian Schuh
Beiträge zur Untersuchung einer
möglichen immunmodulierenden Eigenschaft des Adenosins anhand einer in vitro Modellierung
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2018.
2017
Reza Haschemi
Einfluss der Carborane auf die Tumorzell-vermittelte
Thrombozyten Aktivierung
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2017.
Svenja Schwarz
Die Untersuchung der inhibitorischen
Wirkung unterschiedlicher Antikoagulantien auf die Tumorzell-vermitttelte
thrombozytäre Granulafreisetzung im Kontext der hämatogenen Metastasierung
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2017.
Kathleen Wantoch von Rekowski
Untersuchungen der molekularen
Mechanismen für Cisplatinresistenzen der Ovarialkarzinomzelllinie W1 und W1CR
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2017.
2016
Fabian Baltes
Modulationen der
Integrinaktivierungszustände und deren Einfluss auf die zytotoxische Aktivität
von Cisplatin gegenüber den Mammakarzinomzelllinien MCF-7 und MDA-MB-231
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2016.
Jan-Moritz Ponert
Die Untersuchung der pharmakologischen
Einflussnahme auf die Thrombozytenaktivierung sowie die
Thrombozyten-Tumorzell-Kommunikation durch Faktor Xa-Inhibitoren als potentiell
antiangiogenetische und antimetastatische Strategie
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2016.
2015
Sebastian Heuter
Investigation of pharmaceutically
relevant excipients for potential anti-inflammatory activities using different
cell adhesion approaches
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2015.
Sebastian Hoß
Untersuchungen zum Einfluss der
Redoxmodulation struktureigener Thiolgruppen sowie der latenten Heparanase in
Funktion als extrazellulärer Ligand an Heparansulfatproteoglykanen auf den
metastasierungsrelevanten Aktivierungszustand von Integrinen
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2015.
Bastian Jakubzig
Beiträge zur Aufklärung der Rolle der
Proteinkinase C (PKC)-Aktivität bei der Lysophosphatidylcholin-vermittelten
Metastasierungshemmung von Melanomzellen
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2015.
2014
Katrin Ortmann
Testung verschiedenartiger
nanopartikulärer Formulierungen zur Inhibition Selektin- und
Integrin-vermittelter Adhäsions- und Transmigrationsprozesse im Rahmen der
Tumorzellmetastasierung
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2014.
2013
Gina Gaßmann
Biosensorische Untersuchungen der
Wechselwirkung von Integrinen mit Matrix-Metalloproteinasen (MMPs) als
wichtiger Signalgeber für Tumorwachstum und -metastasierung
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2013.
2012
Ursula Gerber
Der Einfluss des Proteins CCN1 auf das
Integrin-vermittelte Migrationsverhalten der Tumorzellen MV3 und PC-3
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2012.
Thomas Ross
Der Einfluss unterschiedlicher
Lysophosphatidylcholinderivate auf das Migrationsverhalten von Melanomzellen
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2012.
2011
Michael Alexander
Pharmacological effects of the
phospholipid Lysophosphatidylcholine (LPC) on the metastasis of human
tumor cells
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2011.
Sanja Babunovska
Beiträge zur Aufklärung der
Wirkmechanismen der Vancomycinderivate Telavancin und Balhimycin durch
Untersuchungen an Modellmembranen
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2011.
Christian Fuß
Biosensorische Bestimmung der
Membranwechselwirkung unterschiedlicher Glykopeptid-Antibiotika zur
Charakterisierung deren Wirkmechanismen
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2011.
Daniel Stölting
Der Einfluss der pH-Sensitivität von
Cisplatin-Liposomen auf die Chemoresistenz in Ovarialkarzinom-Zellen
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2011.
Diplomarbeiten
Jahr | Name | Thema |
---|---|---|
2009 |
Manuela Brunschweiger |
Simulierung der antibiotischen Wirksamkeit von Vancomycin und Melittin an Modellmembranen mittels ITC und QCM |
2009 |
Patrick Schmitz |
Die Etablierung einer neuartigen SAW-Biosensortechnik zur Untersuchung der Bindungseigen- schaften von Adhäsionsrezeptoren |
2008 |
Annette Konold |
Die Targetierung von Doxorubicin-Liposomen zur Untersuchung und Überwindung rezeptor- vermittelter Zytostatikaresistenzen von Tumorzellen |
2007 |
Martin Schlesinger |
Etablierung eines Modellsystems zur Simulierung der Sulfatid-mP-Selektin-Bindung im Prozess der Tumorzellmetastasierung |
2007 | Saad Al-Kaddah |
Beiträge zur Untersuchung der antibiotischen Wirksamkeit der Lantibiotika Gallidermin und Lacticin 3147 durch den Einsatz kombinierter Biosensortechniken |
2006 | Michaela Krieger |
In vitro-Untersuchungen zum molekularen Mechanismus der P-Selektin-Beteiligung am Meta- stasierungsverhalten der murinen Melanom-Zelllinie B16F10 |
2005 | Angela Wirth |
Untersuchung und Beeinflussung der Cisplatin-Resistenz von Tumorzellen durch liposomalen Wirkstofftransport |
2004 | Ingrid Hünerbein |
Beiträge zur Aufklärung des P-Selektin-abhängigen Mechanismus bei der Metastasierung der Melanom-Zelllinie NW 1539 |